* 29. April 1896 in Berlin;
† 3. Oktober 1981 in Zürich
Allgemeine Informationen
Walter Mehring ist der das politisch-satirische Kabarett der Anfangsjahre der Weimarer Republik dominierende Autor. Vom Dadaismus inspiriert, schreibt Mehring Chansons, Szenen und Kurzdramen für die Berliner Kabaretts Cabaret Größenwahn, Wilde Bühne, Rampe, Karussell, Kabarett für Alle, Kaftan, Kabarett der Komiker, Katakombe und die Münchner Bonbonniere; als künstlerischer Leiter und Hausautor des ersten politischen Kabaretts überhaupt, dem von Max Reinhardt initiierten zweiten Schall und Rauch, bestimmt er dessen Profil. Nach der Emigration 1933 gehören seine Texte zum festen Bestandteil der Programme der weltweiten Emigrantenkabaretts, in Erika Manns Pfeffermühle tritt er mit der traurigen Hymne des Exils, dem ‚Emigrantenchoral’, nochmals selbst auf:
“Mehring hat in seinen Versen einen völlig neuen Ton in die Literatur eingeführt. Diese Verse sind seltsam irreal, gläsern, manchmal würgt einem eine Papierwendung, die ganz bewusst gesetzt ist, den Hals zu, manchmal reißt der Rhythmus – dieser Dichter kann noch den Herzschlag seiner Leser beeinflussen, wenn er will.“ (Kurt Tucholsky 1929)

Hörproben:
Stifter:
Mainzer Stadtwerke AG