Peter Wehle
ÖSTERREICHISCHER KOMPONIST, AUTOR UND KABARETTIST
* 9. Mai 1914 in Wien;
† 18. Mai 1986 ebenda;
Peter Wehle (1914 — 1986) ist als sprachgewitzter Klavierhumorist der skurril-liebenswerte Schalksnarr des österreichischen Nachkriegskabaretts. Promovierter Jurist wie Germanist, gehört der „Dichterkompononist-chansonnierpianist“ (HansWeigel) zu den zentralen Figuren der neuen, zeitsatirischen Wiener Kleinkunst ab 1945. Nach Anfängen als Pianist und Conferencier im ‚Casanova’ tourt der ’lachende Zweite’ (Wehle über Wehle) zunächst mit den ‚Kleinen Vier’ und glänzt im Ensemble des legendären ‚Kabarett ohne Namen’, ehe er seine Doppelbödigkeit und Esprit des jüdischen Witzes aufgreifenden musikalisch-literarischen Blödeleien in verschiedenen Duoprogrammen mit Gerhard Bronner präsentiert. Ein hochgebildeter Schelm, prägt der polyglotte Ur-Wiener bis in die achtziger Jahre das österreichische Medienkabarett und schreibt nebenbei mehr als 1000 Chansons und Schlager, denn ’wild ist der Westen, schwer ist der Beruf’:
„Dieser Sohn aus gutem Hause hat sich schon früh einer leichten, leicht boshaften Muse in die Arme geworfen und da er fest entschlossen war, sie nicht mehr loszulassen, hat sie ihn reichlich gesegnet – mit Witz in Wort und Ton und mit dem Talent, wenig ernst zu nehmen, am wenigsten sich selber.“ (Ulrich Weinzierl)
Hörproben
Chanson Existentialiste (Interpreten Peter Wehle / Gunther Philipp)
Einen Juke will er sich machen (Interpreten Helmut Qualtinger / Carl Merz Ensemble)
Ungarische Schöpfungsgeschichte
Stifter
Thomas Sessler Verlag (Wien), Professor Ulrich N. Schulenburg
Weitere Informationen
Mail an uns oder in unserem Findbuch.
Weitere Sterne der Satire
STANDORT MAINZ
Neue Universitätsstr. 2
55116 Mainz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 6131 1447 30
E-Mail: archiv[at]kabarett.de
Weitere Hinweise zur Anreise und Parken
Bitte parken Sie bei Ihrem Kabarettarchiv-Besuch im Parkhaus Schillerplatz. Diese Tiefgarage - direkt vor dem unterhaus gelegen - ist durchgehend geöffnet, und man findet immer einen Parkplatz.
Sie erreichen dieses Parkhaus über die Zufahrt Schillerstraße - Neue Universitätsstraße oder Kleine Langgasse - Neue Universitätsstraße. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zum historischen roten Backsteingebäude „Proviantmagazin“, in dem das Deutsche Kabarettarchiv (und auch das Fastnachtsmuseum) untergebracht sind.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie bis zur Haltestelle Schillerplatz. Von dort aus sind es ca. 100 m (4 Min.) Fußweg in Richtung Münsterstraße über den Romano-Guardini-Platz auf dem „Walk of Fame des Kabaretts“.
STANDORT BERNBURG
Thomas-Müntzer-Straße 1c
06406 Bernburg/Saale
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 3471 6217 54
Fax: +49 (0) 3471 62 22 71
E-Mail: bernburg[at]kabarett.de