
Klabund
SCHRIFTSTELLER
* 4. November 1890 in Crossen an der Oder;
† 14. August 1928 in Davos;
Klabund (1890 — 1928) ist eine der zentralen Figuren der Münchner Bohème, die um 1910 dem auf reines Amüsement ausgerichteten Kabarett neue literarische Impulse gibt. Nach Auftritten mit sozialkritischer Bänkellyrik im Münchner Simpl sowie im Zürcher Cabaret Voltaire gehört der expressionistische Schriftsteller, dessen Werk neben 17 Gedicht-bänden, zehn Romanen, verschiedenen Dramen auch Nachdichtungen aus dem Chinesischen umfasst, ab 1919 zu den literarischen Paten des Kabaretts der Weimarer Republik. Seine Berliner Milieulyrik, von Friedrich Hollaender vertont, Blandine Ebinger, Rosa Valetti, Trude Hesterberg oder Kate Kühl vorgetragen, wird von ihm selbst im Schall und Rauch oder der Wilden Bühne explosiv rezitiert, getreu seinem Wahlspruch: „Es hat ein Gott mich ausgekotzt – Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!“:
„Der letzte freie Rhapsode, der Letzte aus dem alten Geschlecht dichtender Vaganten … Mondscheinlyrik und Dialektwitz; Pathos, Melancholie und Biertischzote. Aus dem Einfall wurde blitzschnell Rhythmus, Wort, Refrain. Und über allem schwebte die einschmeichelnde Libertinage des Namens Klabund“. (Carl von Ossietzky 1928)

Hörproben
Die Harfenjule (Interpretin Hanne Wieder)
Es hat ein Gott mich ausgekotzt (Interpret Matthias Günther)
Marietta (Interpretin Barbara Schnitzler)
Stifter
Deutsches Kabarettarchiv (keine Stifterinschrift)
Weitere Informationen
Mail an uns oder in unserem Findbuch.
Weitere Sterne der Satire


































































































































































STANDORT MAINZ
Neue Universitätsstr. 2
55116 Mainz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 6131 1447 30
E-Mail: archiv[at]kabarett.de
Weitere Hinweise zur Anreise und Parken
Bitte parken Sie bei Ihrem Kabarettarchiv-Besuch im Parkhaus Schillerplatz. Diese Tiefgarage - direkt vor dem unterhaus gelegen - ist durchgehend geöffnet, und man findet immer einen Parkplatz.
Sie erreichen dieses Parkhaus über die Zufahrt Schillerstraße - Neue Universitätsstraße oder Kleine Langgasse - Neue Universitätsstraße. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zum historischen roten Backsteingebäude „Proviantmagazin“, in dem das Deutsche Kabarettarchiv (und auch das Fastnachtsmuseum) untergebracht sind.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie bis zur Haltestelle Schillerplatz. Von dort aus sind es ca. 100 m (4 Min.) Fußweg in Richtung Münsterstraße über den Romano-Guardini-Platz auf dem „Walk of Fame des Kabaretts“.
STANDORT BERNBURG
Thomas-Müntzer-Straße 1c
06406 Bernburg/Saale
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 3471 6217 54
Fax: +49 (0) 3471 62 22 71
E-Mail: bernburg[at]kabarett.de
GESTALTUNG, KONZEPTION & TECHNISCHE REALISIERUNG
