
Jura Soyfer
POLITISCHER SCHRIFTSTELLER IN ÖSTERREICH
* 8. Dezember 1912 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich;
† 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald;
Jura Soyfer (1912 — 1939) ist der bedeutendste politisch-satirische Schriftsteller des österreichischen Kabaretts vor 1945, mitverantwortlich für die kurze erste Glanzzeit des Wiener Kabaretts der dreißiger Jahre. Hausautor des Politischen Kabaretts und des ABC, Texter für die Literatur am Naschmarkt und verschiedene Agitprop-Gruppen, sind es vor allem die so genannten ‚Mittelstücke’, zeitkritische Parabeln, mit denen er an die Wiener Volkstheatertradition anknüpft. Wiederkehrendes Motiv dieser skeptische Satire, revolutionäres Pathos und lyrische Elegie verbindenden Szenen-folgen, ist die Menschheit vor der Katastrophe, verbunden mit der Utopie vom ‚menschlichen Menschen’. Nach dem Einmarsch der Deutschen verhaftet und nach Dachau deportiert, stirbt der Verfasser des ‚Dachau-Liedes’ ein Jahr später im KZ Buchenwald:
„Er fügte sich ein in die Runde der von Galgenhumor geprägten Künstler jener Zeit der absoluten Hoffnungslosigkeit und Ratlosigkeit. Wir anderen waren mehr oder weniger begabt. Er war genial, kein Nachahmer, kein Epigone, ein legitimer Nachfahre Johann Nestroys. Jura Soyfer war ein Unvollendeter.“ (Hans Weigel)

Hörproben
Dachau-Lied (Interpreten Erich Weinert Ensemble)
Der Weltuntergang (Interpret Helmut Qualtinger)
Lied der Justiz (Interpreten Die Schmetterlinge)
Stifter
Thomas Sessler Verlag (Wien), Professor Ulrich N. Schulenburg
Weitere Informationen
Mail an uns oder in unserem Findbuch.

Weitere Sterne der Satire


































































































































































STANDORT MAINZ
Neue Universitätsstr. 2
55116 Mainz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 6131 1447 30
E-Mail: archiv[at]kabarett.de
Weitere Hinweise zur Anreise und Parken
Bitte parken Sie bei Ihrem Kabarettarchiv-Besuch im Parkhaus Schillerplatz. Diese Tiefgarage - direkt vor dem unterhaus gelegen - ist durchgehend geöffnet, und man findet immer einen Parkplatz.
Sie erreichen dieses Parkhaus über die Zufahrt Schillerstraße - Neue Universitätsstraße oder Kleine Langgasse - Neue Universitätsstraße. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zum historischen roten Backsteingebäude „Proviantmagazin“, in dem das Deutsche Kabarettarchiv (und auch das Fastnachtsmuseum) untergebracht sind.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie bis zur Haltestelle Schillerplatz. Von dort aus sind es ca. 100 m (4 Min.) Fußweg in Richtung Münsterstraße über den Romano-Guardini-Platz auf dem „Walk of Fame des Kabaretts“.
STANDORT BERNBURG
Thomas-Müntzer-Straße 1c
06406 Bernburg/Saale
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 3471 6217 54
Fax: +49 (0) 3471 62 22 71
E-Mail: bernburg[at]kabarett.de
GESTALTUNG, KONZEPTION & TECHNISCHE REALISIERUNG
