Archiv | Museum | Bühne
Herzlich Willkommen!
Ihr Kontakt zu uns
Per E‑Mail unter archiv@kabarett.de oder Tel. 06131–144730
Öffnungszeiten
Montags geöffnet!
Mo-Do 9–17 Uhr | Fr 9–14.30 Uhr
Immer am 2. Donnerstag im Monat 17–21 Uhr: Apéro — Kabarett zur blauen Stunde
Jeden 2. Sonntag im Monat 11–17 Uhr: Open Sunday.
Feiertagsregelung: An Feiertagen geschlossen. Fällt der Donnerstag/Sonntag auf einen Feiertag, dann verschiebt sich der Termin um eine Woche. Termine s. unter Veranstaltungen.
Sehen wir uns zu einem Plausch an der Kabarett-Bar?
Wir freuen uns auf Sie!
Flyer zum Downloaden
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Fundstück
Die Essenz eines Archivs… + -
Die Essenz eines Archivs sind seine Dinge, die in Kisten, Ordnern, Stehsammlern aufbewahrt werden. Dinge — einschließlich Notizen, Textbücher, Manuskripte, Briefe, Dokumente, Entwürfe, LPs, CDs, Noten, Skizzen, Malereien, Plakate, Fotografien, aber auch persönliche Gegenstände, Bücher, Bühnenrequisiten und Kleidungstücke. Archivierungsobjekte werden in linearen Metern gemessen. Das Deutsche Kabarettarchiv in Mainz und Bernburg (Saale) befindet sich auf mehr als 1000m² in den historischen Gebäuden Proviantmagazin und Bernburger Schloss. Diese schiere Fülle lädt zu Entdeckungsreisen ein. Die Dinge wollen gefunden werden.
Das ist längst nicht alles. Hinzu kommt noch ein Außenlager, wo sich die in Kartons und Kästen befindliche, noch unerforschte Vergangenheit vieler Künstler*innen stapelt, für die Zukunft bewahrt und nach und nach aufbereitet wird.
Mit dem Fundstück des Monats werden ausgewählte Text- und/oder Tondokumente, Kunstwerke und Spezialobjekte* aus dem Archiv vorgestellt, die Aufmerksamkeit erregen, unerwartet aufgetaucht, Neuerwerbungen oder (Neu-) Entdeckungen sind. Sie zeigen uns z.B., was Texten bedeutet. Wie das Geschriebene zusammen mit Sprache, Stimme, Klang, Mimik und Gestik zu einer Einheit werden kann. Wie Denkprozesse, Erfolge und Misserfolge ins Spiel kommen, wo Inspiration aufblitzt, wer Feind oder Freund sein könnte, was an einem fremden Ort hilft und wie Not, Sehnsucht, Krankheit, politische, gesellschaftliche Zustände und der Lauf der Zeit Einfluss nehmen auf die kreativen Köpfe, die hinter all diesen Fundstücken stehen.
*Zu den Fundstücken gehört auch Kurioses: Fotos, Briefe, Erbstücke, Kuscheltiere, Fanobjekte, Tage- oder Tourbücher. Sie erinnern an die Künstler:innen, erzählen manchmal mehr über den Menschen als eine Biografie.

Der letzte Taler
Der letzte Taler ist ein Couplet aus einer Jahresrevue von Victor Hollaender. Das Notenheft, hier die Ausgabe für Klavier, erschien im Verlag Harmonie in Berlin, 1904.
Sterne der Satire
Walk of Fame in Mainz
Dieter Hildebrandt
Kabarettist, Schauspieler und Buchautor
Heinz Erhardt
Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler & Dichter
Trude Hesterberg
Bühnen- und Filmschauspielerin, Kabarettistin, Chansonsängerin, Soubrette, Operettensängerin, Gründerin und Leiterin der Kabarettbühne „Wilde Bühne“
Erich Kästner
Schriftsteller, Publizist, Drehbuch- und Kabarettautor
Kurt Tucholsky
Journalist & Schriftsteller
Alle Namen
Klicken Sie auf den Namen um mehr zu erfahren oder gehen Sie zur Übersichtsseite der Sterne der Satire von Mainz.
Kabarettarchiv Mainz
Recherche ist nach Absprache und Terminvereinbarung in den Räumen unseres Archivs möglich.
Der Besuch des Museum ist jederzeit möglich.
Forschung | Wissenschaft
Die Bestände des Deutschen Kabarettarchivs sind in die folgenden Abteilungen untergliedert; die Zahlenangaben sind gerundet.:
- Bibliothek mit 33.000 Büchern
- Schallarchiv mit 25.000 Tonträgern
- Videothek mit 4.500 Datenträgern
- Plakat- und Zeichenarchiv mit 20.000 Exemplaren
- Odner-Archiv mit 6.000 Ordnern und Unterlagen
- Museum mit zahlreichen zeitgeschichtlichen Gegenständen
Stiftung
DKA
Zweck des Deutschen Kabarettarchivs ist die umfassende und fortlaufende Archivierung, Dokumentation und Aufbereitung zur wissenschaftlichen Erschließung sämtlicher satirisch-kabarettistischer Erscheinungsformen im deutschsprachigen Raum.
Standort Bernburg
Die Bernburger Sammlung befasst sich inhaltlich mit Berufs- und Amateurkabarett der DDR und umfasst zahlreiche Archivmaterialien wie Schrift-Dokumente (Texte, Programmhefte, Konzepte, Rede-Manuskripte, Schriftverkehr, Verträge, Abrechnungen, biografische Unterlagen), Fotos und Grafiken im Original und in Kopie, Plakate, Ton- und Film-Dokumente, Zeitschriften und Bücher, Ausstellungs-Objekte (wie Kostüme, Bestuhlung usw.).