
Peter Ensikat
SCHRIFTSTELLER, DREHBUCHAUTOR, SCHAUSPIELER UND KABARETTIST
* 27. April 1941 in Finsterwalde;
† 18. März 2013 in Berlin;
Peter Ensikat (1941 — 2013) ist als dialektisch versierter Kritiker der kleinen Vernunft der vielseitige Meister der leisen Töne unter den ostdeutschen Satirikern. Nach Anfängen beim schnell verbotenen Leipziger ‚Rat der Spötter’ liefert der international erfolgreiche Kindertheater-Autor seit Ende der sechziger Jahre Texte für alle ostdeutschen Ensembles, die gemeinsam mit Wolfgang Schaller geschriebenen Programme sind als nachdenkliche Reflektionen über das Scheitern der sozialistischen Idee brillanter Höhepunkt des DDR-Kabaretts und gesamtdeutsch ein Meilenstein. Chefautor und künstlerischer Leiter der Berliner ‚Distel’ von 1991 bis 2004, bleibt sich der sensible Rationalist auch unter marktwirtschaftlichen Bedingungen treu und beharrt als melancholischer
Mahner auf der Notwendigkeit von Zivilcourage auch und besonders in der Demokratie: „Er hätte Dir auch nostalgische Energie vorwerfen können bei Deinem auch in der neuen Gesellschaft nicht endenden Versuch, die bestehenden Verhältnisse spielerisch tanzen zu lassen und Utopie als Zukunftsraum zu verstehen und nicht … als Hirngespinst. Du kannst die Aufklärung nicht lassen, als sei der Dir verliehene Lessingpreis ein nicht ablegbarer Rucksack.“ (Wolfgang Schaller)

Hörproben
Conference 1989
Ein Leben für dich (Interpret Heinz Rennhack)
Modernes Märchen (Interpretin Bastienne Voss)
Stifter
Frank-Walter Steinmeier, Bundesaußenminister
Weitere Informationen
Mail an uns oder in unserem Findbuch.

Weitere Sterne der Satire


































































































































































STANDORT MAINZ
Neue Universitätsstr. 2
55116 Mainz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 6131 1447 30
E-Mail: archiv[at]kabarett.de
Weitere Hinweise zur Anreise und Parken
Bitte parken Sie bei Ihrem Kabarettarchiv-Besuch im Parkhaus Schillerplatz. Diese Tiefgarage - direkt vor dem unterhaus gelegen - ist durchgehend geöffnet, und man findet immer einen Parkplatz.
Sie erreichen dieses Parkhaus über die Zufahrt Schillerstraße - Neue Universitätsstraße oder Kleine Langgasse - Neue Universitätsstraße. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zum historischen roten Backsteingebäude „Proviantmagazin“, in dem das Deutsche Kabarettarchiv (und auch das Fastnachtsmuseum) untergebracht sind.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie bis zur Haltestelle Schillerplatz. Von dort aus sind es ca. 100 m (4 Min.) Fußweg in Richtung Münsterstraße über den Romano-Guardini-Platz auf dem „Walk of Fame des Kabaretts“.
STANDORT BERNBURG
Thomas-Müntzer-Straße 1c
06406 Bernburg/Saale
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 3471 6217 54
Fax: +49 (0) 3471 62 22 71
E-Mail: bernburg[at]kabarett.de
GESTALTUNG, KONZEPTION & TECHNISCHE REALISIERUNG
