Schlagwortarchiv für: Mainz
Schlagwortarchiv für: Mainz
ad hoc! Mit dem Staatstheater Mainz
in Besonderes Event, Chanson, Comedy, Indoor, Kabarett, Lesung, Mainz, SchauspielMi, 08.10. | 19:30 Uhr | Einlass 18:00 Uhr | 20€
Die Wundertüte am Abend
Liebe Zuschauer, Sie haben einen Text, der auf der Bühne performt werden soll? Perfekt! Bringen Sie ihn bitte analog und gut lesbar mit und geben Sie ihn vor der Veranstaltung am Einlass ab.
Denn niemand weiß an diesem Abend vorher, was gelesen und/oder gesungen wird — auch die Darsteller: in nicht. Große Mainzer Stimmen lesen und/oder singen, was das Publikum ihnen mitbringt — ohne Vorbereitung, ohne Netz und doppelten Boden, einfach ad hoc.
Egal ob Gedichte, Balladen, klassische Dramendialoge, Horoskope, Protestsongs, Klatschblätter, eine koreanische Staubsaugeranleitung oder aus dem Poesiealbum – das Publikum bringt mit, was vorgetragen werden soll! Mit spielerischem Talent und Improvisationsgeist zeigen die Bühnenstars des Staatstheaters Mainz beste Unterhaltung auf unserer Bühne.
Die oftmals lustigen Texte, die Versiertheit der/die Darsteller: in und das eine oder andere alkoholische Getränk schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre des Abends. Und jeder ad hoc – Abend ist groß- und einzigartig!
Unser Dreamteam für Sie:
Boris C. Motzki Dramaturg / Staatstheater Mainz
Lisa Eder Schauspielerin / Staatstheater Mainz
David T. Meyer Schauspieler / Staatstheater Mainz
Gott, wird das an Plantsch geben!
in Indoor, Lesung, Mainz, SchauspielFr, 07.11.25 | 19:30 Uhr | Einlass: 18:00 Uhr | 20 €
Das Leben und Werk des Jura Soyfers (1912-1939) | Szenische Lesung
Liest man das erste Bild von Jura Soyfers 1936 entstandenem Stück „Der Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang“, in dem die Sonne den Tanz der Planeten dirigiert, fühlt man ein nahes Ende mit Schrecken: Das kosmische System ist in Dissonanz geraten, schuld ist die Erde und vor allem deren Bewohner. Es wird beschlossen, dass der Komet Konrad, eigentlich auf dem Weg zu einem Rendezvous mit einer Sternschnuppe, die Ordnung durch einen Aufprall auf die Erde wiederherstellen soll. Der Mars ordnet an: „Prall mit aller Wucht auf die Erde auf! Es bringt einen Tippel – aber an der Erschütterung gehen garantiert alle Erdmenschen zugrund!“ Und so endet dieses Bild mit dem Ausspruch des armen Konrads: „Gott, wird das an Plantsch geben!“
Der gleichnamige Abend von und mit Schauspieler István Vincze und Dramaturg Boris C. Motzki vom Staatstheater Mainz wird Auszüge des Werkes in einer szenischen Lesung vorstellen und über Leben und Schaffen des nahezu vergessenen politisch-satirischen Autors, der 1939 im KZ Buchenwald an Typhus gestorben ist, erzählen.
Jura Soyfer, 1936 | DÖW 00813-004
Jura Soyfer wurde am 8. Dezember 1912 in Charkow, Ukraine geboren. Er zählt zu den bedeutendsten politischen Schriftstellern Österreichs in den 1930er Jahren. Er publizierte in mehreren Zeitschriften und verfasste insgesamt fünf Stücke und drei erhaltene Szenen. Seine Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt.
Im KZ Dachau schrieb Soyfer zusammen mit dem Komponisten Herbert Zipper das bekannte Dachau-Lied mit dem Refrain:
»Doch wir haben die Losung von Dachau gelernt,
Und wir wurden stahlhart dabei.
Bleib ein Mensch, Kamerad,
Sei ein Mann, Kamerad,
Mach ganze Arbeit, pack an, Kamerad:
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei,
Denn Arbeit, denn Arbeit macht frei!«
Anna Hüsch: Mein Vater, der Poet.
in Indoor, Lesung, Mainz, MusikDo, 04.12. | 19:30 Uhr | Einlass 18:00 Uhr | Eintritt 20€
Weil dieser Abend im Mai so schön war, wiederholen wir ihn!
Mein Vater, der Poet
Die Tochter erinnert sich…
mit Anna Hüsch-Kraus.
Er war ein Meister der leisen Töne, mit seiner Poesie inspirierte er ganze Generationen von Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch.
Aus Anlass seines 100. Geburtstags widmet seine Tochter, Anna Hüsch, ihrem Vater einen Abend im Deutschen Kabarettarchiv. Unterstützt wird sie dabei von original Hörbeispielen von Hanns Dieter Hüsch.. Erleben Sie einen Abend mit Hanns Dieter Hüsch‘ s Gedichten, Texten, Liedern und den persönlichen, einzigartigen Schilderungen seiner Tochter.
STANDORT MAINZ
Neue Universitätsstr. 2
55116 Mainz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 6131 1447 30
E-Mail: archiv[at]kabarett.de
Weitere Hinweise zur Anreise und Parken
Bitte parken Sie bei Ihrem Kabarettarchiv-Besuch im Parkhaus Schillerplatz. Diese Tiefgarage - direkt vor dem unterhaus gelegen - ist durchgehend geöffnet, und man findet immer einen Parkplatz.
Sie erreichen dieses Parkhaus über die Zufahrt Schillerstraße - Neue Universitätsstraße oder Kleine Langgasse - Neue Universitätsstraße. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zum historischen roten Backsteingebäude „Proviantmagazin“, in dem das Deutsche Kabarettarchiv (und auch das Fastnachtsmuseum) untergebracht sind.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie bis zur Haltestelle Schillerplatz. Von dort aus sind es ca. 100 m (4 Min.) Fußweg in Richtung Münsterstraße über den Romano-Guardini-Platz auf dem „Walk of Fame des Kabaretts“.
STANDORT BERNBURG
Thomas-Müntzer-Straße 1c
06406 Bernburg/Saale
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTelefon: +49 (0) 3471 6217 54
Fax: +49 (0) 3471 62 22 71
E-Mail: bernburg[at]kabarett.de
GESTALTUNG, KONZEPTION & TECHNISCHE REALISIERUNG
