* 24. April 1870 in Gardelegen;
† 3. März 1931 in Düsseldorf;
Allgemeine Informationen
Otto Reutter (1870 — 1931) ist der herausragende Varietékünstler der Kaiserzeit, als Volkssänger der kleinen Leute und philosophischer Humorist der populäre und höchstbezahlte Star nicht nur des Berliner Wintergarten. Von 1895 bis zu seinem Tod gastiert der schlagfertige Pointenkönig und,Ahnherr der deutschen Gesangskomiker’ (Max Herrmann-Neisse) in allen deutschsprachigen Varietés, die unverwechselbare Mischung seiner weit über 1000 Couplets und Conférencen aus Zeitkritik, Alltagsbetrachtungen und Berliner Schnauze hat bis heute Vorbildcharakter für Kabarett- und Chansonautoren. „In fünfzig Jahren ist alles vorbei“, „Ick wundere mir über gar nischt mehr“, „Nehm’n Sie’n Alten“, viele seiner Refrainzeilen gehen in die Alltagssprache über und werden Allgemeingut: „Er hatte gegen eine Sprache zu kämpfen, die schwerfällig ist, die man erst biegen und kneten muss, mit der man Jahre und Jahre zu üben hat, bis sie tanzt … bei ihm hopste sie. Ganz eigentümliche, fast melancholische Einfälle finden sich da, skeptis,mit Bier geschrieben, aber nahe an den Clownspäßen der Genies.“ (Kurt Tucholsky)

Hörproben:
Stifter:
Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)