Disser­ta­tio­nen, Examens- und Hausarbeiten

Kaba­rett

Geschichte │ Theorie │ bes. Aspekte + -
  • Amouz­adeh, Petra: Pädago­gi­sche Aspekte des Kaba­retts. Gießen 1998
  • Bender, Kathrin: Kommt das Kaba­rett bald ins Alters­heim? Unter­su­chung zur Verän­de­rung der Kaba­rett­land­schaft. Merse­burg 2008
  • Bruck­mann, Regine: Außen­sei­ter­tum und die Utopie der Liebe im Werk von Hanns Dieter Hüsch. Berlin 1987
  • Buchele, Marga: Der poli­ti­sche Witz als getarnte Meinungs­äu­ße­rung gegen den tota­li­tä­ren Staat. Ein Beitrag zur Phäno­me­no­lo­gie des inneren Wider­stan­des im Dritten Reich. München 1955
  • Busche, Maria: Das Kaba­rett im Spiegel publi­zis­ti­scher Kritik. Eine exem­pla­ri­sche Studie am Beispiel Kurt Tuchol­skys. Göttin­gen 1982
  • Busch­mann, Hanns: Die Entste­hung der deut­schen Kaba­rett­be­we­gung um die Jahr­hun­dert­wende und ihre Darstel­lung im Werk von Otto Julius Bier­baum. Wupper­tal 1984
  • Colin, Seve­rine: Das Frau­en­bild im Kaba­rett der Weima­rer Repu­blik 1918 – 1933. Berlin 2002
  • Cunei, Lucia: Das lite­ra­risch-zeit­kri­ti­sche Kaba­rett in der Über­gangs­zeit von der Weima­rer Repu­blik zum Dritten Reich am Beispiel der Kata­kombe von Werner Finck. Venedig 1986
  • Deist, Tina: Störende Sprach­spiele. Lite­ra­tur­theo­re­ti­sche Refle­xio­nen zu Erika Manns Kaba­rett Die Pfef­fer­mühle im euro­päi­schen und ameri­ka­ni­schen Exil. Königs­hau­sen & Neumann Würz­burg 2011
  • Dessau, Hagen: Günter Neumann und die Situa­tion des deut­schen Kaba­retts zwischen 1945 und 1965. Marburg 1999
  • Drescher, Simone: Klein­bür­ger­all­tag als Klein­kunst – eine Volks­kund­li­che Analyse der Alltags­in­sze­nie­rung im Werk des Kaba­ret­tis­ten Gerhard Polt. Bonn 2004
  • Emrich, Ulrike: Die fran­zö­si­sche Kaba­rett-Entwick­lung der Belle Epoque und ihr Verhält­nis zur deut­schen Kaba­rett-Bewe­gung der Jahr­hun­dert­wende. Eine verglei­chende Analyse über die Anfänge des Kaba­retts. Mainz 1982
  • Fahl, Nadeschda: Auf den Leib geschrie­ben. Lite­ra­ri­sche und vesti­men­täre Charak­tere im Berli­ner Kaba­rett der 20er Jahre. Dort­mund 2002
  • Fink, Iris: Drei blaue Augen. Ein Kultur- und Gesell­schafts­spie­gel anhand von öster­rei­chi­schen Kaba­rett-Texten der Gegen­wart. Graz 1991
  • Fink, Iris: Kabrettl im Rück­spie­gel. Grazer Kaba­rett und Klein­kunst im histo­ri­schen Kontext. Graz 1994
  • Fritsch, Katrin: Kaba­rett in München von 1945–1949. München 1982
  • Giese­king, Bernd: Kaba­rett mit Jugend­li­chen. Skiz­zie­rung eines Projekts. Kassel 1986
  • Gorgs, Fran­ziska: Links Loui­schen, rechts Marie, und voran die Musici. Arnold Schön­bergs Brettl-Lieder im Kontext der Kabarett­geschichte. Saar­brü­cken 2000
  • Gräff, Eva: Kurt Tuchol­skys Theorie des Couplets, erar­bei­tet auf der Basis zweier Aufsätze aus dem Jahr 1919. Mainz 1978
  • Graff, Maria Antonia: Jimmy der Kaba­ret­tist. Metai­sie­rung im Früh­werk Josef Haders. Wien 2011
  • Graß­hoff, Jenni­fer: Das Frau­en­bild in deut­schen Kaba­rett-Texten zwischen 1900 und 1933. Köln 1999
  • Greb, Ulrich: Maeter­linck-Parodien in Deutsch­land. Bochum 1984
  • Greb, Ulrich: Thea­tra­li­sche Inno­va­tio­nen des Kaba­retts im deutsch­spra­chi­gen Raum. Hattin­gen 1986
  • Härder, Manfred: Sozi­al­po­li­ti­sche Themen und soziale Bewe­gun­gen der Bundes­re­pu­blik im Spiegel des Kaba­retts – eine Unter­su­chung an ausge­wähl­ten Gruppen und Perso­nen. Bamberg 1986
  • Hart­meyer, Ulrike: Die ersten Prin­zi­pa­lin­nen in der Geschichte des deut­schen Kaba­retts: Rosa Valetti und Trude Hester­berg. Hamburg 1995
  • Hasten­teu­fel, Karl Heinz: Der Kaba­ret­tist – Formen und Möglich­kei­ten des Kaba­retts. Eine phäno­me­no­lo­gi­sche Unter­su­chung. München 1981
  • Haybäck, Eva Maria: Der Wiener Simpli­cis­si­mus 1912 – 1974. Versuch einer Analyse des Kaba­retts mit längs­ter Bestand­zeit im deut­schen Sprach­raum. Wien 1976.
  • Heil, Jona­than: Kaba­rett im Konzen­tra­ti­ons­la­ger. Bache­lor­ar­beit Mainz 2018
  • Hein­tschel, Katrin: Zwischen Kind­frau und Vamp. Frau­en­bil­der im Kaba­rett der zwan­zi­ger und drei­ßi­ger Jahre in Berlin. Leipzig 2000
  • Hilbert, Bernd: Was raus muß, muß raus… Über­le­gun­gen zu einer Didak­tik des Amateur­ka­ba­retts. Berlin 1988
  • Hörl, Teresa: Boheme und Bürger­tum: Zum Struk­tur­wan­del des Publi­kums im deutsch­spra­chi­gen Cabaret 1897–1914. München 2008
  • Jahns, Henning: Die Verar­bei­tung eines Themas im Kaba­rett anhand ausge­wähl­ter Texte – Lingu­is­ti­sche Unter­su­chun­gen. Göttin­gen 2009
  • Kaluza, Stefa­nie: Von inte­grier­ten Gemü­se­händ­lern und krassen Teuto-Türken. Eine kriti­sche Diskurs­ana­lys des Migra­ti­ons­dis­kur­ses anhand von Beispie­len der türkisch-deut­schen Comedy. Chem­nitz 2009
  • Klees, Bernd: Gibt es eine Sprache des Kaba­retts? Theo­re­ti­sche und exem­pla­ri­sche Unter­su­chun­gen. Göttin­gen 1982
  • Klein, Matthias: Kaba­rett in der Schule. Ein schul­spiel­ori­en­tier­tes Unter­richts­mo­dell. Düssel­dorf 1984
  • König, Ernst: Das Über­brettl Ernst von Wolz­o­gens und die Berli­ner Über­brettl-Bewe­gung. Kiel 1956
  • Levy, Corinna: Entste­hung und Werde­gang des Chat Noir (1882 – 1884). Lever­ku­sen 2001
  • Müller, Carl Wolf­gang: Das Subjek­tiv-Komi­sche in der Publi­zis­tik, darge­stellt an den Anfän­gen des poli­ti­schen Kaba­retts in Deutsch­land. Berlin 1957
  • Müller, Frie­do­lin: Kaba­rett-Theorie und ästhe­ti­sche Praxis. eine Unter­su­chung kaba­ret­tis­ti­scher Verfah­ren anhand eigener Nummern. Hildes­heim 2011
  • Müting, Gisela: Die Lite­ra­tur bemäch­tigt sich der Reklame. Unter­su­chun­gen zur Verar­bei­tung von Werbung und werben­dem Spre­chen in lite­ra­ri­schen Texten der Weima­rer Zeit. Peter Lang Frankfurt/Main 2004
  • Piater, Michael: Die Frau im Tingel Tangel. Unter­hal­tungs­künst­le­rin zwischen Prosti­tu­tion und Eman­zi­pa­tion. Köln 1988
  • Pschibl, Kerstin: Das Inter­ak­ti­ons­sys­tem des Kaba­retts. Versuch einer Sozio­lo­gie des Kaba­retts. Regens­burg 1999
  • Reuter, Matthias: Zeit­ge­nös­si­sche Themen der Weima­rer Repu­blik in Kaba­rett und Satire (1918–1933). Essen 2003.
  • Röttger, Heike: Konstruk­tion von Weib­lich­keit im deut­schen Kaba­rett des anfan­gen­den Jahr­hun­derts. Reck­ling­hau­sen 1998
  • Ross, Elvira: Umgang mit Phra­seo­lo­gis­men als Gestal­tungs­mit­tel in der kaba­ret­tis­ti­schen Vortrags­kunst Carsten Höfers. Münster 1999
  • Roth­lauf, Eva: Theorie und sati­ri­sche Praxis im west­deut­schen Kaba­rett. 1945 – 1989. München 1995.
  • Sauer, Frank: Formen der Wirkungs­er­zeu­gung im Kaba­rett der Gegen­wart. Siegen 1988
  • Schütz, Sonja: Das zeit­kri­ti­sche Kaba­rett im Unter­richt Deutsch als Fremd­spra­che. Biele­feld 1993
  • Schulze, Frank: Kaba­rett in Hamburg von 1945 bis zur Gegen­wart. Hamburg 1989
  • Schwab, Jörg: Deutschmann/Lörscher/Schramm: ‚Ein bunter Abend für Revo­lu­tio­näre’ im Spiegel einer Theorie des Kaba­retts. Frei­burg 2000
  • Sedlak, Karin: Heiter­keit auf Lebens­zeit…? Hugo Wiener und seine Wirkungs­stät­ten. Ein Beitrag zur Kaba­rett- und Exil­for­schung. Wien 2009
  • Seufert, Lisa: Kaba­ret­tist – Sprach­rohr der Zeit. Mainz 2000
  • Silhou­ette, Mari­elle: Die Frau und das Caba­rett in Berlin 1901–1933. Paris 1985
  • Smith, Clare: Turn of the Century German Kaba­rett. 1993
  • Spie­gel­berg, Stephan: Die Geschichte des Nach­kriegs­ka­ba­retts am Beispiel des Düssel­dor­fer Kom(m)ödchen. Düssel­dorf 2012
  • Stah­ren­berg, Carolin: Hot Spots von Café bis Kaba­rett. Grund­risse und Ansich­ten musi­ka­li­scher Hand­lungs­räume im Berlin der Weima­rer Repu­blik. Hanno­ver 2010
  • Strath­mann, Jan Clau­dius: Die kriti­sche Prosa Alfred Polgars in der Weima­rer Repu­blik. Köln 1998
  • Strebel, Bern­hard: Das KZ Ravens­brück. Geschichte eines Lager­kom­ple­xes. Schö­ningh Pader­born 2003
  • Surmann, Volker: Neue Tenden­zen im deut­schen Kaba­rett der 90er Jahre. Biele­feld 1999
  • Trage­ser, Martin: Es liegt in der Luft eine Sach­lich­keit. Die Zwan­zi­ger Jahre im Spiegel des Werks von Marcel­lus Schif­fer. Logos Berlin 2007
  • Uthoff, Reiner: Sozio­lo­gie des Kaba­retts. München 1964
  • Verron, Brigitte: Die Darstel­lung gesell­schaft­li­cher Verhält­nisse nach dem 1.Weltkrieg im Kaba­rett am Beispiel der ‘Retorte’ in Leipzig. Berlin 1979
  • Vier­schil­ling, Gabriele Evelyn: Das deut­sche Frau­en­ka­ba­rett seit Beginn der acht­zi­ger Jahre. Zwischen post­fe­mi­nis­ti­scher Nach­lese und sati­ri­scher Zeit­kri­tik. Siegen 1999
  • Vogel, Bene­dikt: Fikti­ons­ku­lisse – Ansätze zu einer Theorie des Kaba­retts. Frei­burg 1989
  • Wagner, Heike: Wege des west­deut­schen Kaba­retts in den sech­zi­ger Jahren. Saar­brü­cken 2005
  • Weymann, Antje: Der Andere als Thema des Kaba­retts. Studien zur Darstel­lung und Vermitt­lung gesell­schaft­li­cher Ungleich­heit. Münster 1990
  • Wolf­arts­ber­ger, Anita: Geschichte und Poetik des öster­rei­chi­schen Kaba­retts. Steyr 1999
  • Zehrer, Klaus Cäsar: Dialek­tik der Satire. Zur Komik von Robert Gern­hardt und der Neuen Frank­fur­ter Schule. Bremen 2001
poli­ti­sches │ lite­ra­ri­sches │ Satire + -
  • Andre­sen, Norbert: Poli­tisch-sati­ri­sches Kaba­rett der sech­zi­ger Jahre am Beispiel Georg Kreis­ler und Hanns Dieter Hüsch. Berlin 1982
  • Becvova, Romana: Betei­ligt Euch, es geht um eure Erde. Die Tour­neen des poli­tisch-sati­ri­schen Kaba­retts ‚Die Pfef­fer­mühle‘ in der Tsche­cho­slo­wa­kei und Analyse ausge­wähl­ter Texte. Brünn 2007
  • Behr­mann, Sven: Rien a cirer. Polit­sa­tire im inter­kul­tu­rel­len Vergleich. Saar­brü­cken 1998
  • Binder, Chris­toph: Lite­ra­risch-poli­ti­sches Nach­kriegs­ka­ba­rett am Beispiel des Düssel­dor­fer Kom(m)ödchens von 1947 bis in die frühen fünf­zi­ger Jahre. Köln 1998
  • Bisch­off, Tobias: Im Zweifel für die Kunst? Über die recht­li­chen und mora­li­schen Grenzen der Satire. Düssel­dorf 2008
  • Blas­ke­witz, Eva: Erich Kästner als Autor des Kaba­retts ‘Die kleine Frei­heit’. Mainz 1996
  • Buch­holz, Martin: Der Kaba­ret­tist Hanns Dieter Hüsch. Eine prak­tisch-theo­lo­gi­sche Analyse ausge­wähl­ter Programme. Köln 1996
  • Canzler, Angela: Das Aache­ner Frau­en­ka­ba­rett. Eine Bestands­auf­nahme. Aachen 1983
  • Christ, Thomas: Kaba­rett-Texte von Wolf­gang Neuss im histo­ri­schen Kontext. Frank­furt 2000
  • Daniel­c­zyk, Sandra: Diseu­sen in der Weima­rer Repu­blik. Image­kon­struk­tio­nen im Kaba­rett am Beispiel von Margo Lion und Blan­dine Ebinger. Biele­feld 2017
  • Dautert, Steffi: Die Elf Scharf­rich­ter – ein Modell zu den Anfän­gen des Kaba­retts in Deutsch­land. Leipzig 2003
  • Dessauer, Manfred: Theo­lo­gisch-kirch­li­che Motive und bibli­sches Sprach­ma­te­rial im Werk von Hanns Dieter Hüsch. Mainz 1980
  • Diehl, Rainer: Bürger­li­che Lyrik und sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Partei­ly­rik Die Rezep­tion der bürger­li­chen Lyrik vom Vormärz bis zur Jahr­hun­dert­wende und die Partei­ly­rik der frühen deut­schen Sozi­al­de­mo­kra­tie, unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der kultur- und kunst­theo­re­ti­schen Auffas­sun­gen der Partei. Bonn 1980
  • Doerfel, Mari­anne: Kurt Tuchol­sky als Poli­ti­ker. Berlin 1971
  • Dorfer, Alfred: Satire in restrik­ti­ven Syste­men Europas im 20.Jahrhundert. Wien 2011
  • Doswald, Cornel: Poli­ti­sches Cabaret und geis­tige Landes­ver­tei­di­gung. Das Beispiel des Corni­chon 1934 – 1943. Basel 1981
  • Einsporn, Petra-Maria: Juve­nals Irrtum. Über die Anti­no­mie der Satire und des poli­ti­schen Kaba­retts. München 1983
  • Engels, Sabine: Zur poli­ti­schen Satire: Karl Valen­tin und Joachim Ringel­natz. Düssel­dorf 1984
  • Erden­ber­ger, Till: Satire darf alles – Aber kann sie es auch?. Darm­stadt 2010
  • Eriks­son, Susanne: Werner Fincks Kata­kombe. Bache­lor­ar­beit Linköping/Stockholm 2018
  • Fischer, Martina: Zeit­kri­tik im lite­ra­ri­schen Kaba­rett der ersten Hälfte der zwan­zi­ger Jahre am Beispiel von Walter Mehrings Chan­son­samm­lung Poli­ti­sches Cabaret und seiner Revue Euro­päi­sche Nächte. Hamburg 1984
  • Freund, Alex­an­dra; Mald­a­cker, Michael: Schall und Rauch und Zensur. Mainz 2001
  • Frie­de­rici, Monika: Zur Geschichte des lite­ra­risch zeit­kri­ti­schen Kaba­retts ‚Schall und Rauch‘. Bremen 1980
  • Fritsch, Ilka: Was uns bewegt und uns und andere anstößt: das Poeti­sche Theater “Louis Fürn­berg”. Leipzig 2014
  • Gisel-Pfann­kuch, Susanne: Die ‚Pfef­fer­mühle‘ in der Schweiz 1933–1936. Zwischen Fron­tis­mus und geis­ti­ger Landes­ver­tei­di­gung. Basel 1987
  • Graß, Matthias: Faschis­mus­kri­tik im Wiener Kaba­rett 1930 – 1938. Aachen 1985
  • Groen­eveld, Anna: Satire beim Bügel­brett. Leiden 1992.
  • Gust, Jens Peter: Für Sie, für Sie und ganz beson­ders für Sie!. Eine Annä­he­rung an den gebür­ti­gen Mainzer Schau­spie­ler und Schrift­stel­ler Just Scheu. Mainz 2010
  • Gust, Jens Peter: Variete, Licht­spiel­haus und Gastro­no­mie: Der Mainzer ‚Köther­hof’ als Thea­ter­raum. Mainz 2002
  • Hart­mann, Anneli: Poli­ti­sche Lyrik: Begriff und Proble­ma­tik – Das Beispiel Brecht. Münster 1977
  • Heim, Nicola: An unhappy love. Kurt Tuchol­sky and the cabaret of the early Weimar Repu­blic. Glasgow 200
  • Hill, Thomas: Hier stehen wir, Spott helfe uns. Die Geschichte des Mainzer Forum Thea­ters unter­haus und seine Bedeu­tung für das deut­sche Kaba­rett. Mainz 2003
  • Hinder, Stefan: Die große Frei­heit ist es nicht gewor­den. Bundes­deut­sches Kaba­rett in den Jahren 1949 bis 1963. Olden­burg 1987
  • Herr­mann, Fritz: Jura Soyfer. Die Anfänge eines volks­ver­bun­de­nen öster­rei­chi­schen Dich­ters. Wien 1949
  • Herz­hau­ser, Wolf­gang: Das Kaba­rett im Dritten Reich. Mainz 1981
  • Herz­hau­ser, Wolf­gang: Das Wiener Werkel. Wiener Kaba­rett im Dritten Reich. Mainz 1981
  • Herz­hau­ser, Wolf­gang: Der Sati­ri­ker und Kaba­ret­tist Frank Wede­kind. Mainz 1980
  • Hundt, Gisela: Geschichte des Berli­ner Kaba­retts. Düssel­dorf 1984 (Staats­examens­ar­beit)
  • Huppert, Sabine: Kaba­rett 1945–1949. Hanno­ver 1992
  • Keller, Peter Michael: Cabaret Corni­chon. Geschichte einer natio­na­len Bühne. Chronos Zürich 2011
  • Kemp, Judith: „Ein winzig Bild vom großen Leben“ – Zur Kultur­ge­schichte von Münchens erstem Kaba­rett Die Elf Scharf­rich­ter. München 2017
  • Kerski, Georg: Progres­sion und Regres­sion im lite­ra­ri­schen Werk von Hanns Dieter Hüsch 1960 – 1973. Bochum 1974
  • Kinse­her, Luise: Poli­ti­sches Kaba­rett aus Passau. Sieg­fried Zimmer­schied und seine sati­ri­sche Praxis. München 1994
  • Ksaiss-Nousse, Beatrice: Das sati­ri­sche Thea­ter­ka­ba­rett luxem­bur­gi­scher Sprache in Luxem­burg von den sieb­zi­ger Jahren bis heute: Orien­tie­rung, Themen, Stil. Metz 1989
  • Lang, Manfred: Klein­kunst im Wider­stand. Das Wiener Werkel. Das Kaba­rett im Dritten Reich. Wien 1967
  • Lang, Michael: Unter­su­chun­gen zum sati­ri­schen Verfah­ren Werner Fincks im ‘Dritten Reich’. Mainz 1988
  • Lareau, Alan: An unhappy love: The struggle for lite­rary cabaret in Berlin, 1919 – 1935. Wiscon­sin 1990
  • Leroux, Fabrice: Satire und Zeit­be­zug am Beispiel der Rollen­fi­gu­ren Trav­nicek und Herr Karl von Helmut Qual­tin­ger und Carl Merz. Mainz 2010
  • Maier, Heike: Nur nicht unter­krie­gen lassen! Das lite­ra­ri­sche und zeit­kri­ti­sche Kaba­rett der Weima­rer Repu­blik. Darge­stellt am Beispiel des Schall und Rauch, der Wilden Bühne und der Gondel. Stutt­gart 1999
  • Matter Sinis­cal­chi, Adel­heid: La sati­rica poli­tica nel cabaret tedesco del secondo dopo­guerra. Neapel 1990
  • Meer­stein, Günter: Das Kaba­rett im Dienste der Politik. Leipzig 1938
  • Meisen­zahl, Nicole: Ein kleines biss­chen Stück. Theater-Kaba­rett seit den 1980er Jahren. Mainz 2014
  • Mesch­ku­tat Bärbel: Hanns Dieter Hüsch – Analy­sen eines Kaba­ret­tis­ten und seiner Texte. Dort­mund 1983
  • Metraux, Peter: Die Kari­ka­tur als publi­zis­ti­sche Ausdrucks­form, unter­sucht am Kampf des Nebel­spal­ters gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus 1933–1945. Berlin 1966
  • Meyer, Ellen: Rot war die Hoff­nung. Kaba­rett in der Bundes­re­pu­blik der 60er Jahre mit dem Schwer­punkt des Kaba­retts Bügel­brett. Osna­brück 1987
  • Meyer, Hagen: Otto Reutter. Osna­brück 2004
  • Miville, Cathé­rine: Die gemein­same kaba­ret­tis­ti­sche Arbeit von Dieter Hilde­brandt und Werner Schney­der. München 1985
  • Noth, Chris­toph: Das Kaba­rett: Ein Ort zum Lachen. Tübin­gen 1993
  • Pelz, Frauke: Kaba­rett zwischen Anpas­sung und Wider­stand am Beispiel von Werner Finck und seinem Kaba­rett die “Kata­kombe”. Braun­schweig 1991
  • Pichler, Claudia: Fremd­heit bei Gerhard Polt. München 2017
  • Raasch, Beate: Erika Mann. Kaba­rett-Texte im Rahmen ihrer Arbeit als poli­ti­sche Schrift­stel­le­rin. München 1993
  • Poor, Harold L.: Kurt Tuchol­sky and the Ordeal of Germany 1914 – 1935. New York 1967 (Disser­ta­tion)
  • Rein­hard, Elke: Kaba­ret­tist und Bänkel­sän­ger – Frank Wede­kind. Mann­heim 1995
  • Reisner, Inge­borg: Kaba­rett als Werk­statt des Thea­ters. Lite­ra­ri­sche Klein­kunst in Wien vor dem zweiten Welt­krieg. Wien 1961
  • Riedel, Beate: Erich Kästner und das Kaba­rett nach 1945. Seine Arbeit für das Münch­ner Kaba­rett ’Die Schau­bude’. München 2002
  • Riedel, Birgit: Die Gedichte von Frank Wede­kind. Zur Glie­de­rung und Entwick­lung seines lyri­schen Werks. Göttin­gen 1987
  • Rikus, Achim: Stra­te­gie des Indi­rek­ten. Die poli­ti­schen Texte der ‚Pfef­fer­mühle‘ aus dem Nach­lass von Erika Mann. München 1986
  • Roth, Elisa­beth: Die Bretter, die Gefahr bedeu­ten. Zum Verbot der Kaba­rett­grup­pen “Die Kata­kombe” und “Tingel-Tangel-Theater” durch den NS-Zensur­ap­pa­rat. Mainz 2020
  • Schaaf­berg, Maike: Das Kaba­rett im Dritten Reich. Darge­stellt am Beispiel des Berli­ner ’Kaba­retts der Komiker’. Berlin 2002
  • Schäfer, Petra: Die Rolle des poli­tisch-lite­ra­ri­schen Kaba­retts in der Berli­ner Öffent­lich­keit am Beispiel der “Kata­kombe” (1929–1935). München 1991
  • Schirra, Cäcilia: Kurt Tuchol­sky als poli­ti­scher Publi­zist in der Weima­rer Repu­blik. Saar­brü­cken 1981
  • Schmidt, Walter: Zimmer­spiele Mainz. Ein Zimmer­thea­ter der Nach­kriegs­zeit oder Der Versuch, poeti­sche Schwin­gun­gen zu erzeu­gen. Peter Lang Frankfurt/Main 2010
  • Schmü­cker, Reinold: Und sie werden mich also nicht hören. Zur Entwick­lung von Walter Mehrings Lyrik 1918 – 1933. Herde­cke 1985
  • Scholl, Martina: Lite­ra­ri­sche Voraus­set­zun­gen zum Kaba­rett in München: Der Simpli­cis­si­mus. Mainz 1983
  • Schreier, Anja: Max Herr­mann-Neisse: Ein Leben für das Kaba­rett. Autor – Histo­ri­ker – Kriti­ker. Leipzig 1999
  • Schus­ter, Barbara: Wir wollen lachen und weinen, wie wir müssen – lieben und hassen, wie es kommt – Das Aufkei­men einer sozi­al­kri­ti­schen Klein­kunst­szene in Schwa­bing um die Jahr­hun­der­wende. München 2002
  • Schwab, Manuela: Dieter Hilde­brandt und sein poli­ti­sches Kaba­rett. Alli­tera München 2014
  • Schwar­zer, Jana: Tuchol­skys Texte für das Kaba­rett der zwan­zi­ger Jahre. Mainz 2000
  • Seemann, Silke: Kultur­po­li­tik der KPD in Bremen in der Weima­rer Repu­blik. Bremen 1978
  • Segner, Michael: Der trau­rige Clown. Kurt Tuchol­skys Weg in das Schwei­gen. Peter Lang Frankfurt/Main 2013
  • Stark, Paula: Das Kaba­rett Schall und Rauch 1919–1924. Tros­sin­gen 2002
  • Strath­mann, Jan Clau­dius: Die kriti­sche Prosa Alfred Polgars in der Weima­rer Repu­blik. Köln 1998
  • Thiel, Matthias: Reli­te­r­a­ri­sie­rung im deutsch­spra­chi­gen Kaba­rett? Poeti­sche Klein­kunst der neun­zi­ger Jahre und ihr histo­ri­scher Hinter­grund. Mainz 1995
  • Thomas, Chris­tian: Poli­ti­sches Kaba­rett zwischen Klein­kunst und (Ersatz-)Öffentlichkeit. Darge­stellt am Beispiel der ’Arche Nova’. Mainz 2006
  • Ungern-Stern­berg, Chris­toph von: Willy Haas 1891–1973. Ein großer Regis­seur der Lite­ra­tur. Richard Borberg Berlin 2007
  • Unge­wit­ter, Sarah: Das Düssel­dor­fer Kom(m)ödchen – Das Ensem­ble­ka­ba­rett zwischen Tradi­tion und Inno­va­tion. Köln 2002
  • Weiser, Kathrin: Passau ist überall. Entwick­lungs­li­nien im Werk Sieg­fried Zimmer­schieds zwischen baye­ri­schem Kaba­rett und exem­pla­ri­scher Gesell­schafts­kri­tik. Regens­burg 1998
  • Welke, Michael: Der Kaba­ret­tist als lite­ra­ri­scher Orator. Produk­ti­ons- und rezep­ti­ons­äs­the­ti­sche Stra­te­gien im Werk des lite­ra­ri­schen Kaba­ret­tis­ten Hanns Dieter Hüsch. Klar­text Essen 2010
  • Winter, Julia: Der Wider­spens­ti­gen Unzähm­bar­keit. Die Verfeh­lung der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Instru­men­ta­li­sie­rung des Kaba­retts am Leip­zi­ger Beispiel. Leipzig 2009
  • Wote, Isabell: Erwin Grosche als Autor für Kinder und Erwach­sene – eine lite­ra­tur­wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chung unter Mitbe­rück­sich­ti­gung auto­bio­gra­fi­scher Hinter­gründe. Pader­born 2005
  • Zehrer, Klaus Cäsar: Dialek­tik der Satire. Zur Komik von Robert Gern­hardt und der Neuen Frank­fur­ter Schule. Bremen 2001
  • Ziegen­meyer, Annette: Yvette Guil­bert. Pionie­rin einer musi­ka­li­schen Medi­ävis­tik zum Hören. Dohr Köln 2013
  • Zilber­farb, Sacha: Kurt Tuchol­sky et le Cabaret. Enjeux litterai­res et enjeux poli­ti­ques. Paris 1996

Kaba­rett │Comedy

in den Medien + -
  • Amico di Meane, Isabella: La satira poli­tica in tele­vi­sione: possi­bilta e limiti di un genere. Un confronto tra Germa­nia e Italia. Turin 2009
  • Bach­mann, Georg: Die Fern­seh­fi­gu­ren des Kaba­ret­tis­ten Georg Schramm im Span­nungs­feld von Unter­hal­tung und Aufklä­rung. Hildes­heim 2011
  • Brenck, Heinz: Die Stel­lung der Flie­gen­den Blätter zu den Proble­men des Ersten Welt­krie­ges. München 1945
  • Dangl, Hanns: Die Münch­ner Flie­gen­den Blätter als Spiegel ihrer Zeit. Würz­burg 1938
  • Demmel, Heike: Unter­su­chun­gen zum Fern­seh­ka­ba­rett ‘Schei­ben­wi­scher’ von und mit Dieter Hilde­brandt. Würz­burg 1989
  • Extra, Alex­an­der: Medien-Kaba­rett oder Die Anfänge des fern­se­h­ei­ge­nen Kaba­retts am Beispiel der Sendung ’Hallo Nach­barn’ des Nord­deut­schen Rund­funks. Hamburg 1992
  • Fuehrer, Bernd: Wesen und Wandel poli­ti­scher Kari­ka­tur. München 1970
  • Hein­rich, Annette: Mora­lis­ten im Meinungs­kampf. Stra­te­gien für Fern­seh­sa­ti­ri­ker im Streit um ihre Sicht der Wahr­heit. Mainz 2003
  • Huneke, Chris­toph: Zur Durch­setz­bar­keit von poli­ti­schem Kaba­rett im deut­schen Fern­se­hen. Das Beispiel ’Schei­ben­wi­scher’. Münster 1999 (Magis­ter­ar­beit)
  • Jacob­sen, Astrid: Möglich­kei­ten und Grenzen der poli­ti­schen Meinungs­bil­dung während des Dritten Reiches – darge­stellt am publi­zis­ti­schen Medium des deutsch­spra­chi­gen poli­ti­schen Kaba­retts. Wien 1967
  • Kiefer, Ruth: Kaba­rett im Wandel. Eine Analyse eines ‚comedy-cabaret-festi­val’ in der UFA-Fabrik 1989. Berlin 1990
  • Knop, Karin: Comedy in Serie. Medi­en­wis­sen­schaft­li­che Perspek­ti­ven auf ein TV-Format. Tran­script Biele­feld 2007
  • Laages, Michael: Satire in den Medien. Eine Unter­su­chung zur Entwick­lung des Kaba­retts in der Bundes­re­pu­blik. Hanno­ver 1984
  • Lemke, Rein­hard: Die Grenzen der poli­ti­schen Satire im öffent­lich-recht­li­chen deut­schen Fern­se­hen am Beispiel der Sende­reihe ‘Notizen aus der Provinz’ von und mit Dieter Hilde­brandt. Berlin 1986
  • Lückemeyer, Jan: Über die (Un-)Möglichkeiten des poli­ti­schen Kaba­retts. Eine Unter­su­chung am Beispiel des Rhein-Main-Donau-Kanal-Schei­ben­wi­schers vom 14.2.1982. Bremen 2001
  • Müller, Frank: Die Entwick­lung der sati­ri­schen Zeit­schrift PARDON unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung ausge­wähl­ter publi­zis­ti­scher Konflikte. Mainz 1985
  • Ossig, Gisela: Der Einfluß des Films auf das doku­men­ta­ri­sche Theater. Darge­stellt an ausge­wähl­ten Insze­nie­run­gen Erwin Pisca­tors. Berlin 1986
  • Peter, Barbara P.: Man darf sein Publi­kum nicht unter­for­dern. Anfor­de­run­gen des öffent­lich-recht­li­chen Fern­se­hens an Kaba­rett und Satire im Jahr 2008. Frei­burg 2009
  • Peter, Barbara: Satire in jour­na­lis­ti­scher Mission. Studie zu den jour­na­lis­ti­schen Leis­tun­gen von TV-Kaba­ret­tis­ten als Inter­viewer. Frei­burg 2015
  • Poschen­rie­der, Sandra: Fern­seh­pro­gramme von und mit dem Kaba­ret­tis­ten Gerhard Polt. Grenzen und Möglich­kei­ten der poli­ti­schen Satire im öffent­lich-recht­li­chen Fern­se­hen. Hamburg 2005
  • Rein­hard, Elke: Rund­funk und Kaba­rett. Mann­heim 1997
  • Rein­hard, Elke: Warum heißt Kaba­rett heute Comedy? Meta­mor­pho­sen in der deut­schen Fern­seh­un­ter­hal­tung. LIT Berlin 2006
  • Schult, Susanne: Rudi Carell. Das Image eines Stars in der Geschichte des deut­schen Fern­se­hens. Der andere Verlag Osna­brück 2000
  • Wagner, Claus von: Kaba­rett im deut­schen Fern­se­hen. Gesell­schafts­kri­tik oder Eigen­wer­bung? Eine Exper­ten­be­fra­gung. München 2003
  • Wolf, Chris­tina: Von Kopf bis Fuß auf Musik einge­stellt. Film­mu­sik im begin­nen­den Zeit­al­ter des Tonfilms am Beispiel von Josef Stern­bergs ’Der Blaue Engel’. Hildes­heim 2002

Musik │ Chanson │ Lied

Über­sicht + -
  • Bähr, Gudrun: Das zeit­ge­nös­si­sche poli­ti­sche Lied. Gesell­schafts­po­li­ti­scher Kontext und mögli­che Funk­tion für die Bildung demo­kra­ti­schen Bewußt­seins. 1972
  • Balzter, Stefan: Die Chan­sons Georg Kreis­lers und ihre Stel­lung in der Entwick­lung des deutsch­spra­chi­gen musi­ka­li­schen Kaba­retts. Marburg 2000
  • Berner, Chris­tof: Zur Bedeu­tung Fried­rich Hollaen­ders für die Kultur­szene in Berlin bis 1933. Osna­brück 2000
  • Brand, Jenni­fer: Le chat noir and the musical main­stream in late nine­te­enth century Paris. Calgary 2001
  • Brauer, Juliane: Musik im Konzen­tra­ti­ons­la­ger Sach­sen­hau­sen. Metro­pol Berlin 2009
  • Brock, Susanne: Melo­die­struk­tu­ren in zeit­ge­nös­si­schen deut­schen Chan­sons. Unter­su­chun­gen zum Perso­nal­stil Hannes Waders. Hanno­ver 1975
  • Conrad, Thomas: A capella-Ensem­bles in Deutsch­land. Eine empi­ri­sche Studie. Köln 1998
  • Davtyan, Susanna: Die Kaba­rett­lie­der der 20er Jahre unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der Klavier­be­glei­tung. Mainz 1999
  • Dompke, Chris­toph: Unter­hal­tungs­mu­sik und NS-Verfol­gung. Von Bockel Neumüns­ter 2011
  • Ernst, Chris­tina: Zünd­stoff der Texte von Jacques Brel. Frei­burg 2000
  • Ernst, Daniel: Spiegel der Nach­kriegs­zeit. Chan­sons von Edmund Nick und Erich Kästner aus dem Münch­ner Kaba­rett ‘Die Schau­bude’. Leipzig 2016
  • Fensel, Dieter: Das poli­ti­sche Lied und seine gegen­wär­tige Renais­sance. Nürn­berg 1979
  • Forcht, Georg W.: Die Media­li­tät des Thea­ters bei Frank Wede­kind. Eine medi­en­theo­re­ti­sche Unter­su­chung über den Einfluss des Bänkel­sän­gers und Schau­spie­lers Frank Wede­kind auf sein Werk. Centau­rus Herbolz­heim 2005
  • Friz, Johan­nes: Karl Valen­tin. Zwischen Münche­ner Volks­sän­ger­tum und Moderne. Aspekte seines Werks und seiner Wirkung. Tübin­gen 1981
  • Früh­ling, Elke: Zeit­ge­schichte in den Liedern von Hanns Dieter Hüsch. Mainz 1982
  • Gerl, Chris­toph: Das poli­ti­sche Chanson im Nach­kriegs­deutsch­land. Gezeigt anhand der Münche­ner Schau­bude und deren Akteure Ursula Herking, Erich Kästner, Edmund Nick. Weimar 2001
  • Gumb, Katrin: Musik­dra­ma­tur­gi­sche Elemente in den Program­men von Thomas Pigor und Bene­dikt Eich­horn. Frei­burg 2003 (Staats­examens­ar­beit)
  • Haberer, Melanie: Werner Richard Heymann. Kunst­lied – Chanson – Schla­ger. Analy­ti­sche Unter­su­chun­gen und didak­ti­sche Vorschläge. Mainz 2007
  • Harring, Elke: Lied und Chanson bei Wolf Bier­mann. Kiel 1972
  • Heidl, Elke: Heringe mit Schlag­sahne. Fried­rich Hollaen­ders lite­ra­risch-poli­ti­sche Kaba­rett-Chan­sons der zwan­zi­ger Jahre. Frank­furt 2001
  • Hornig, Michael: Die Lieder­ma­cher und das zeit­kri­ti­sche Lied der 60er Jahre. Bochum 1974
  • Jackson, Marga­ret R.: Workers, unite! The poli­ti­cal songs of Hanns Eisler 1926–1932. Florida 2003
  • Kiencke, Jutta: Die zeit­kri­ti­sche Vari­ante des lite­ra­ri­schen Chan­sons, darge­stellt an Aris­tide Bruant, Walter Mehring und Dieter Süver­krüp. Mainz 1978
  • Kühne, Michael: Hoppla, wir leben. Unter­su­chun­gen zur Geschichte des Kaba­rett­chan­sons im 20.Jahrhundert. Gießen 2006
  • Lang, Helmut: Gesell­schafts­kri­ti­sche Aspekte in den frühen lite­ra­ri­schen Chan­sons Franz Josef Degen­hardts. Versuch einer Darstel­lung anhand ausge­wähl­ter Beispiele. Mainz 1978
  • Lassahn, Bern­hard : Volks­lied­hafte Texte in der nach­bün­di­schen Phase der Jugend­be­we­gung am Beispiel Peter Rohland. Tübin­gen 1978
  • Mees, Heinz: Das poli­ti­sche Lied als lite­ra­ri­sche Form. Frank­furt 1971
  • Meintel, Yvonne-Inka: Wer wäre nicht auch mal gern sein eigner Herr und Meister? Der Auftritt des Bänkel­sän­gers in der zehnten Szene des ‚Leben des Galilei‘ von Bertolt Brecht. Mainz 1978
  • Meyer, Simone: Es liegt in der Luft. Eine Kaba­rett­re­vue von Marcel­lus Schif­fer und Mischa Spoli­an­sky. Frei­burg 2000
  • Mullins, Rebecca: That world of some­where in between: The history of Cabaret and the Cabaret Songs of Richard Pearson Thomas. Ohio 2013
  • Neubauer, Hendrik: Die Auffüh­rung von Liedern zeit­ge­nös­si­scher Humo­ris­ten. Zur Umge­bung, Funk­tion und Struk­tur von Erleb­nis­sys­te­men. Sprin­ger Wies­ba­den 2017
  • Ohlig­schlä­ger, Hanna: Protest­songs von Degen­hardt und Süver­krüp. Analy­sen und Verglei­che ausge­wähl­ter Beispiele. Bonn 1971
  • Pätzold, Ulrike: Die Lieder Franz Josef Degen­hardts von 1963 bis 1983. Unter­su­chung zu Themen, Stoffen und sprach­li­chen und musi­ka­li­schen Gestal­tungs­mit­teln. Rostock 1987
  • Partsch, Corne­lius: Jazz in der Weima­rer Repu­blik: Eine Kultur­ge­schichte. Provi­dence 1996
  • Piater, Michael: Tingel Tangel um die Jahr­hun­dert­wende. Köln 1986
  • Prze­dow­ski, Michael: Fried­rich Hollaen­ders ‘Tingel Tangel‘-Revue: Höchste Eisen­bahn. Bache­lor­ar­beit Osna­brück 2018
  • Pütt­mann, Hans: Analyse von Volks­lied­tex­ten unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung poli­tisch-lyri­scher Texte. Gronau 1979
  • Rausch, Axel: Die Funk­tion des Maka­bren in den Texten von Georg Kreis­ler. Mainz 1978
  • Röhrig, Anne Chris­tina : Das Kaba­rett-Chanson Fried­rich Hollaen­ders im Berlin der Weima­rer Repu­blik. Dort­mund 2000
  • Schaupp, Bern­hard: Unter­su­chun­gen zur Bedeu­tung und Funk­tion der Musik im Kaba­rett. Mainz 2000
  • Schnei­der, Gabriele: Elemente des Bänkel­sangs in der Lyrik des 20.Jahrhunderts. Landau 1974
  • Schütz, Volker: Poli­ti­sche Aspekte des Volks­lie­des. Lüne­burg 1978
  • Simmeth, Alex­an­der: Kraut­rock trans­na­tio­nal. Die Neuerfin­dung der Popmu­sik in der BRD 1968–1978. Tran­script Biele­feld 2016
  • Thomas, Wolf­gang: Vom lite­ra­ri­schen Chamson zum Protest­song: Entwick­lungs­ten­den­zen des poli­ti­schen­LIe­des der 60er Jahre am Beispiel von: Franz Josef Degen­hardt, Walter Moss­mann und Dieter Süver­krüp. Berlin 1978
  • Widmann, Philipp: Quar­tett ’67. Da habt ihr es! Stücke und Lieder für ein deut­sches Quar­tett. Ein Kaba­rett­pro­gramm von Hanns Dieter Hüsch, Dieter Süver­krüp, Wolf­gang Neuss und Franz Josef Degen­hardt. Mainz 1999
  • Wind­heu­ser, Katrin: Clown, du hast deine Stel­lung verlo­ren… Fried­rich Hollaen­der und sein Versuch, im deut­schen Kaba­rett der Nach­kriegs­zeit Fuß zu fassen. Olden­burg 2008

Humor │ Komik

Über­sicht + -
  • Auer, Max: Der Hinter­grund von Karl Valen­tins Komik. Eine psycho­lo­gi­sche und philo­lo­gi­sche Unter­su­chung. Neuburg 1977
  • Balzter, Stefan: Wo ist der Witz? Tech­ni­ken zur Komik­erzeu­gung in Lite­ra­tur und Musik. Erich Schmidt Berlin 2013
  • Maucher, Peter: Die Phäno­me­no­lo­gie der Sprach- und Alltags­ko­mik Emil Stein­ber­gers. Konstanz 2015
  • Reiter, Maria: Eben lach ich, bums da wein´ ich. Rolle, Aufgabe und Komik der Frauen im Kaba­rett unter­sucht am Beispiel der Diseuse. Wien 2003

Festi­vals │ Liedermacher

Über­sicht + -
  • Doll, Lea: Festi­val mit Anspruch. Eine Analyse des 1.Mainzer Open Ohr Festi­vals 1975. Bache­lor­ar­beit Mainz 2018
  • Frans­sen, Josef M.: Möglich­kei­ten kultu­rel­ler Jugend­ar­beit. Aufge­zeigt am Beispiel von zehn Folk­lore-Festi­vals in der BRD 1977. Frank­furt 1977
  • Hammer, Stephan: Lieder­ma­cher. Begriff­li­che und lite­r­ar­his­to­ri­sche Klärun­gen zu einem Grenz­be­reich von Poesie und Pop-Kultur. Frei­burg 1991
  • Hammer, Stephan: Mani Matter und die Lieder­ma­cher. Zum Begriff des Lieder­ma­chers und zu Matters Kunst des Autoren-Liedes. Peter Lang Bern 2010
  • Hepp, Ulrike: Kleine Lieder­ma­cher in der BRD. Versuch einer Beschrei­bung der Szene und didak­ti­sche Über­le­gun­gen. Landau 1976
  • Hering, Wolf­gang: Das Festi­val in der kultu­rel­len Jugend­ar­beit. Aspekte zur Folk- und Jugend­zen­trums­szene in der BRD. Marburg 1979
  • Hilbert, Bernd: Entwick­lung und Tradi­tion in der Jugend­be­we­gung am Beispiel der Jugend­burg Waldeck. Berlin 1985
  • Jung­hans, Rainer: Das Mainzer Open Ohr 1996. Genese und Struk­tur einer städ­ti­schen Groß­ver­an­stal­tung und ihre Auswir­kun­gen auf den Raum. Mainz 1997
  • Kolek, Martin Arnold: The revo­lu­tion catches up with the revo­lu­tion of the song­ma­kers. Zur Sozi­al­dra­ma­tur­gie der Waldeck-Festi­vals. Hamburg 1993
  • Kron, Nico: Hannes Wader Lieder­ma­cher. Seine poli­ti­sche Entwick­lung darge­stellt an den Liedern. Nijm­we­gen 1982
  • Neumann, Herbert: Von der Lieder­ma­cher­szene zu einer neuen Volks­lied­ver­brei­tung. Frank­furt 1978
  • Oster, Daniel: Die Essener Song-Tage. Bache­lor­ar­beit Mainz 2018
  • Sopp, Ulrike: Deutsch-Folk zwischen Anspruch und Reali­tät. Staats­examens­ar­beit Biele­feld 1984
  • Villing, Ekke­hard: Entwick­lung und Stand­ort­be­stim­mung des deut­schen Folk­songs. Frei­burg 1976
  • Weber, Uta: Das Open Ohr Festi­val – Wandel und Konti­nui­tät eines alter­na­ti­ven Festes. Mainz 2003
  • Weber, Uta: Erin­ne­run­gen an das ‚Open Ohr Festi­val‘. Mainz 2002

Theater

Über­sicht + -
  • Bohle, Jürgen: Thea­tra­li­sche Lyrik und lyri­sches Theater im Dada­is­mus. Saar­brü­cken 1981
  • Boran, Erol M.: Eine Geschichte des türkisch-deut­schen Thea­ters und Kaba­retts. Ohio 2004
  • Fischer, Eva Maria: kleine bunte Blumen mit Stacheln und ätzen­den Säften. Eine Studie und Inter­pre­ta­tion des kriti­schen Volks­stücks “Für Frieden und Frei­heit”: Ein Holzweg in 14 Statio­nen‘ und des Films ‚Schartl‘ von und mit Sieg­fried Zimmer­schied. Regens­burg 1997
  • Goltz, Jenni­fer E.: The roots of Pierrot Lunaire in cabaret. Michi­gan 2005
  • Heissig, Ulrich Michael: Die Thea­ter­par­odie als Mittel der Kritik: Georg Kreis­lers “Sodom und Andorra“. Berlin 1998
  • Held­mann-Deutin­ger, Inge­borg: Ästhe­tik der Subkul­tur. Zur Thea­tra­lik der Alter­na­tiv­kul­tur seit 1967 unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung des deutsch­spra­chi­gen Raumes. Wien 1977
  • Keif­fen­heim, Lukas: Die  Para­do­xie  der  Maske  in  Stanley  Kubricks  „Eyes  Wide  Shut“. Mainz 2021
  • Kukuk, Heike: Thea­trale Konstruk­tion von Geschlecht am Beispiel von Geor­gette Dee. Mainz 2004
  • Machnik, Steffi: Die Kölner Thea­ter­szene (Haus­ar­beit). Köln 1984
  • Mayer, Chris­tian: Vom Berg runter in die Stadt!. Mainzer Studen­ten­thea­ter der Nach­kriegs­zeit. Mainz 2003
  • Molnari, Angela: Das russi­sche Theater im Wien der 1920er Jahre. Wien 2008
  • Nelsen, Kris­tine: A diffe­rence of oppi­nion: Reinven­ting The Three­penny Opera in G.W. Pabst’s 1931 film. Kansas 2002
  • Reese, Regina: Kommu­nis­ti­sche Theater- und Film­pro­pa­ganda in Bremen 1919–1933. Bremen 1964
  • Riss, Heide­lore: Ansätze zu einer Geschichte des jüdi­schen Thea­ters in Berlin 1889–1936. Peter Lang Frankfurt/Main 2000
  • Roth, Heide­ma­rie: Der Einak­ter um die Jahr­hun­dert­wende und seine lite­ra­tur­ge­schicht­li­chen Voraus­set­zun­gen. Wien 1970
  • Schels, Marco: Karl Valen­tin und das absurde Theater. Mainz 2018
  • Schierke, Petra: Wenn man trotz­dem lacht. Eine drama­tur­gi­sche Analyse von media­len Gewalt­dar­stel­lun­gen im komi­schen Kontext am Beispiel von Gangs­ter­ko­mö­dien. Wien 2011
  • Schrei­ber, Eva: Geschichte, Formen und Rezep­tion des Zimmer­thea­ters am Beispiel der Mainzer ‘Zimmer­spiele’. Mainz 1982
  • Thorn­ton, Annette: Grandma always danced: The Mime theatre of Lotte Goslar. Wichita 2002
  • Traub, Ulrike: Theater der Nackt­heit. Zum Bedeu­tungs­wan­del entblöß­ter Körper auf der Bühne seit 1900. Tran­script Biele­feld 2010
  • Tretow, Chris­tine: Caspar Neher. Graue Eminenz hinter der Brecht-Gardine und den Kulis­sen des moder­nen Musik­thea­ters. Wissen­schaft­li­cher Verlag Trier 2003
  • Wolf, Simone: Samuel Beckett und Karl Valen­tin. Mainz 1998

DDR

Über­sicht + -
  • Bland, Richard: East German Cabaret from the end of the GDR to the present. Sheffield/Berlin 2000
  • Desery, Katha­rina: Das DDR-Kaba­rett „Leip­zi­ger Pfef­fer­mühle“ – Poli­ti­sche Satire unter den Bedin­gun­gen der Zensur. Köln 2002
  • Diet­rich, Chris­to­pher: Schild, Schwert und Satire: das Kaba­rett “ROhr­STOCK” und die Staats­si­cher­heit. Leipzig 2012
  • Hage, Ursula: Mehr Woll-Lust statt Muss-Lust. Kaba­rett in der DDR. Tübin­gen 1988
  • Hobein-Proske, Helga: Die Hammer Rehwüh von 1982. Frei­burg 2000
  • Jacobs, Dietmar: Das Berufs­ka­ba­rett der DDR in der Ära Honecker am Beispiel der Berli­ner ’Distel’ und des Geraer ’Fett­näpf­chens’. Köln 1993
  • Kohl, Susanne: Das Kaba­rett in der DDR. Rahmen­be­din­gun­gen, Bezug­nah­men, Gestal­tungs­wei­sen. Göttin­gen 1987
  • Reischke, Martin: Theater und Kaba­rett in der DDR – Ein Vergleich. Magde­burg 2012
  • Riemann, Brigitte: Keine Mündig­keit vorschüt­zen? Grat­wan­de­run­gen zwischen Ideal und Wirk­lich­keit im poli­tisch-lite­ra­ri­schen Kaba­rett der DDR. Münster 1995

Diver­ses

Über­sicht + -
  • Arndt, Jenni­fer Lee: Paul Hinde­miths ‚Hin und zurück’ – a study and a ratio­nale for a cine­ma­tic approach. Austin 1988
  • Blüh­dorn, Annette: Pop and Poetry – Plea­sure and Protest. Udo Linden­berg, Konstan­tin Wecker and the tradi­tion of German Cabaret. Bern 2003
  • Busch, Sabine: Diseu­sen. Sozi­al­ge­schichte eines Frau­en­bil­des in der Weima­rer Repu­blik in Fall­bei­spie­len. Hamburg 1992
  • Carrig, Jenni­fer: I am Marlene – Marlene is me. Marlene Diet­rich as a model for social empower­ment. Arizona 1997
  • Claeson, Astrid: Slut­li­gen-Metro­pol. En unders­ö­k­ning av hur staden Berlin framställts i kaba­re­tex­ter fran Weimar­re­pu­bli­kens Berlin. Uppsala 2004
  • Darmon, Melle Martine: Le cabaret a Berlin pendant la montee du natio­nal­so­cia­lisme 1929–1939. Cler­mont-Ferrand 1976
  • Gordon, Terri J.: The aesthe­tics of the demi-nu: Moder­nists repre­sen­ta­ti­ons of the dancer in Paris and Berlin from the fin de siecle to the Nazi period. Colum­bia 2000
  • Jaeger, Roland: Hamburgs Künst­ler­feste der zwan­zi­ger Jahre. Hamburg 1985
  • Kahle, Jürgen Holger: Berufs­ste­reo­ty­pien und Lebens­al­ter. Erlan­gen 1960
  • Köllner, Sarah: Der Stoß in die Därme. Der Tanten­mör­der als Aufruf zur Über­win­dung der bürger­lich-christ­li­chen Moral. Mainz 2009
  • Meins­hau­sen, Monika: Die Arbei­ter­li­te­ra­tur in den West­zo­nen und in der Bundes­re­pu­blik als Ausdruck und Instru­ment poli­ti­scher Oppo­si­tion. Göttin­gen 1976
  • Ohmer, Heidi: Die künst­le­ri­sche und poli­ti­sche Entwick­lung John Heart­fields unter den Bedin­gun­gen des kapi­ta­lis­ti­schen Deutsch­lands der ersten Hälfte des zwan­zigs­ten Jahr­hun­derts. Mainz 1975
  • Paddock, Mary: Of me I sing. The staging of the artist by the travel­ling singer of the middle ages sand the turn of the century german cabaret perfor­mer (Disser­ta­tion). Yale 2001
  • Pilar, Ute von: Studenten‑, Künst­ler- und Boheme­fi­gu­ren im Erzähl­werk Otto Julius Bier­baums. Bezie­hun­gen zwischen Außen­sei­tern und bürger­li­cher Gesell­schaft im ausge­hen­den 19.Jahrhundert. Gardez Mainz 1995
  • Przy­billa, Frank: Der Klein­kunst­preis des Landes Baden-Würt­tem­berg. Über die Rele­vanz und Auswir­kung, die Chancen und Grenzen von Klein­kunst­prei­sen im Allge­mei­nen und des Klein­kunst­prei­ses des Landes Baden-Würt­tem­berg im Beson­de­ren. Ludwigs­burg 2000
  • Ritter, Heidi: Der italie­ni­sche Futu­ris­mus und Dada­is­mus. Mainz
  • Schwei­zer, Vitto­ria: Il cabaret poli­tico e lettera­rio di Erika Mann ’Die Pfef­fer­mühle’. Florenz 2006
  • Scory, Vera: Kaba­rett- und Come­dy­preise in der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land – Entwick­lung und aktu­elle Situa­tion unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der Finan­zie­rung. Hamburg 2000
  • Urbano, Tiziana: Il Kaba­rett sati­rico-poli­tico nella Berlino del secondo dopo­guerra. L’esempio della Distel e degli Stachel­schweine. Palermo 2012
  • Wein­stein, Kathe­rine: Subver­sive woman: Female performing artists in Zurich Dada. Tufts 2001
  • Yachi­nich, Kathe­rine Anne: The culture and music of Ameri­can Cabaret. San Antonio, Texas. 2014