Sterne der Satire | Mainz
Die Sterne der Satire – Bronzetafeln auf dem Romano-Guardini-Platz zwischen dem Deutschen Kabarettarchiv und dem Forum-Theater unterhaus – würdigen in Mainz die „Besonderen unter den Ausgezeichneten” des Genres Kabarett in eigener Weise: Der Namenszug der Geehrten ist in Versalien eingraviert, ein Edelstahlstern in der Mitte enthält ihre persönlichen Signaturen.
Mehr als 100 Jahre Kabarett liegen dem Betrachter hier auf dem „Walk of Fame“ – der ironischen, nicht minder sympathischen Mainzer Hollywoodadaption – zu Füßen.
Die Initiatoren, neben dem Deutschen Kabarettarchiv das Forum-Theater unterhaus und die Stadt Mainz, erinnern mit diesem Projekt an herausragende Persönlichkeiten, die als Kabarettist:innen, Autor:innen, Karikaturist:innen, Grafiker:innen, Musiker:innen oder Sänger:innen das Genre Kabarett ganz entscheidend geprägt oder an der Kabarettgeschichte mitgewirkt haben. Und dies seit Gründung des ersten Kabaretts Chat Noir in Paris 1881.
Zwischen 2004 und 2015 wurden 80 Satiresterne an herausragende Vertreter:innen des deutschsprachigen Kabaretts eingelassen. Stern Nr. 80 war im September 2015 dem Dichter Heinrich Heine gewidmet worden. Im September 2023, acht Jahre später, lebt das Projekt wieder auf. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurden am 15. September Hannelore Kaub, Lore Krainer und Nessi Tausendschön mit Sternen der Satire vor dem Deutschen Kabarettarchiv gewürdigt.
Kriterien der Jury + -
Kabarett, so legte es die Jury 2004 für dieses Projekt fest, ist die musikalisch-literarische Spielform der gesellschaftlichen oder politischen Satire. Auch die gezeichnete (Karikatur) oder in sonstiger Weise künstlerisch gestaltete politische Satire (Plakatkunst), kann mit einem Stern ausgezeichnet werden, wenn sie über den Tag hinaus bundesweit Anerkennung zu finden verspricht. Es gilt das „Herausragende vom Besonderen abzugrenzen“. Keine leichte Aufgabe, die aber unter Berücksichtigung folgender Anhaltspunkte bravourös bewältigt wurde:
- Nachhaltigkeit der künstlerischen Wirkung (Gesamtwerk)
- Beitrag zur Innovation/Fortentwicklung des Genres in künstlerischer und/oder literarischer Hinsicht
- Besondere nationale oder internationale Bedeutung
- Außergewöhnliche Beliebtheit
- posthum
- Die Sterne dürfen auch Satiriker*innen, Künstler* innen bereits zu Lebzeiten ehren (Mindestalter aber 63 Jahre), wenn ihrem mehr oder weniger bereits abgeschlossenen Lebenswerk nachhaltige künstlerische oder literarische Bedeutung zukommt.
Sterne der Satire
Walk of fame in Mainz
Alfred Rasser
Schweizer Kabarettist, Schauspieler und Politiker
Aristide Bruant
Französischer Kabarettsänger, Schriftsteller, Komödiant und Nachtklubbesitzer
Blandine Ebinger
Schauspielerin, Chansonsängerin & Liedermacherin
Christian Morgenstern
Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
Claire Waldoff
Volkssängerin, Kleinkünstlerin
Curt Bry
Kabarettist
Dieter Hallervorden
Komiker, Kabarettist, Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher, Moderator und Theaterleiter
Dieter Hildebrandt
Kabarettist, Schauspieler und Buchautor
Dietrich Kittner
Satiriker, Kabarettist und Liedermacher
Eckart Hachfeld
Schriftsteller, Texter & Drehbuchautor
Edgar Külow
Kabarettist, Regisseur, Schauspieler, Synchronsprecher und Autor
Emil Steinberger
Schweizer Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler
Ephraim Kishon
Israelischer Satiriker ungarischer Herkunft
Erich Kästner
Schriftsteller, Publizist, Drehbuch- und Kabarettautor
Erich Mühsam
Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist
Erika Mann
Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin
Ernst Busch
Sänger, Schauspieler und Regisseur
Frank Wedekind
Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler
Franz Hohler
Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher
Friedrich Hollaender
Revue- und Tonfilmkomponist, Kabarettist & Musikdichter
Fritz Grünbaum
Österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier
Georg Kreisler
Österreichischer Komponist, Sänger & Dichter
Gerhard Polt
Kabarettist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler
Gerhard Woyda
Gründer und langjährige Leiter des Stuttgarter Renitenztheaters
Gisela May
Schauspielerin und Diseuse
Günter Neumann
Kabarettist, Texter, Komponist und Pianist
Hanne Wieder
Kabarettistin, Diseuse und Schauspielerin
Hanns Dieter Hüsch
Kabarettist, Schriftsteller, Kinderbuchautor, Schauspieler, Liedermacher, Synchronsprecher & Rundfunkmoderator
Heino Jaeger
Maler, Graphiker und Satiriker
Heinrich Heine
Dichter, Schriftsteller und Journalist
Heinz Erhardt
Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler & Dichter
Helen Vita
Schweizer Chansonsängerin, Schauspielerin & Kabarettistin
Helmut Qualtinger
Österreichischer Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator
Herbert Bonewitz
Kabarettist und Fastnachter
Hugo Ball
Autor & Biograf
Hugo Wiener
Österreichischer Komponist, Librettist, Chanson‑, Kabarett‑, Drehbuch- u. Bühnen-Autor & Pianist.
Jaroslav Hašek
Tschechischer Schriftsteller
Joachim Hackethal
Schauspieler und Kabarettist
Joachim Ringelnatz
Schriftsteller, Kabarettist und Maler
Jura Soyfer
Politischer Schriftsteller in Österreich
Jürgen von Manger
Schauspieler, Kabarettist & Komiker
Karl Farkas
Österreichischer Schauspieler und Kabarettist
Karl Valentin
Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent
Kaspar Fischer
Schweizer Kabarettist, Schauspieler, Autor & Zeichner
Kate Kühl
Kabarettistin, Chansonnière und Schauspielerin
Klabund
Schriftsteller
Klaus Peter Schreiner
Kabarettist und Autor
Klaus Staeck
Grafikdesigner, Karikaturist und Jurist
Kurt Gerron
Schauspieler, Sänger & Regisseur
Kurt Tucholsky
Journalist & Schriftsteller
Liesl Karlstadt
Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin
Lore Lorentz
Kabarettistin & Chanson-Interpretin
Loriot
Vielseitiger Humorist in Literatur, Fernsehen, Theater und Film
Marlene Dietrich
Schauspielerin und Sängerin
Martin Morlock
Journalist und Kabarett-Autor
Matthias Beltz
Kabarettist & Autor
Mischa Spoliansky
Russisch-britischer Komponist (Revue, Filmmusik)
Ortrud Beginnen
Film- und Theaterschauspielerin
Otto Grünmandl
Österreichischer Kabarettist, Volksschauspieler & Schriftsteller
Otto Reutter
Sänger, Verfasser von Liedern und Komiker
Paul Graetz
Komiker in der Theater- und Kabarettszene Berlins
Peter Ensikat
Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Kabarettist
Peter Hammerschlag
Österreichischer Dichter, Schriftsteller, Kabarettist und Graphiker
Peter Wehle
Österreichischer Komponist, Autor und Kabarettist
Rainer Otto
Dramaturg, Regisseur und Direktor der Leipziger Pfeffermühle
Rodolphe Salis
Französischer Kabarettist, Maler und Graphiker
Rosa Valetti
Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonnière
Rudolf Nelson
Kabarettist, Pianist, Komponist und Theaterdirektor
Trude Hesterberg
Bühnen- und Filmschauspielerin, Kabarettistin, Chansonsängerin, Soubrette, Operettensängerin, Gründerin und Leiterin der Kabarettbühne „Wilde Bühne“
Trude Kolman
Schauspielerin, Kabarettistin, Regisseurin und Theaterleiterin
Ursula Herking
Schauspielerin und Kabarettistin
Valeska Gert
Tänzerin, Kabarettistin & Schauspielerin
Volker Kühn
Kabaretthistoriker
Walter Mehring
Schriftsteller & Autor
Werner Finck
Kabarettist, Schauspieler & Schriftsteller
Werner Richard Heymann
Komponist und Dirigent
Werner Schneyder
Österreichischer Kabarettist, Autor, Schauspieler, Regisseur, Boxkampfrichter und Sportkommentator
Wolfgang Gruner
Kabarettist, Synchronsprecher, Schauspieler & Regisseur
Wolfgang Neuss
Kabarettist & Schauspieler
Wolfgang Schaller
Kabarett-Autor
Video einer Sterneverleihung
Sterneverleihung an Gerhard Woyda, Ephraim Kishon und Volker Kühn