* 29. Mai 1851 in Châtellerault;
† 20. März 1897 in Naintré, Département Vienne
Allgemeine Informationen
Rodolphe Salis (1851 — 1897) ist als Gründer, Leiter und Conférencier des im November 1881 eröffneten Pariser Chat noir der ‚Erfinder’ des modernen Kabaretts. Bis 1897 spielt das erste ‚Cabaret artistique’ der Geschichte im Pariser Künstlerviertel Montmartre und entwickelt sich in dieser Zeit vom Bohème-Treff zur Touristenattraktion. Salis selbst glänzt dabei als gleichermaßen exzentrischer wie geschäftstüchtiger Impressario, dessen Verdienst die hier präsentierte Mischung aus Malerei, Dichtung, Musik und Theater ist, die den zwanzig Jahre später in Deutschland gegründeten Bühnen die direkte Vorlage liefern. Ordengeschmückt, in pompöser Phantasieuniform und wild schwadronierend, verbindet der selbsternannte ‚Seigneur de chatnoirville’ in seiner Person Bohemien und Bourgeois, in seinen Conférencen satirischen Spott und devoten Opportunismus:
„Ein Prophet, mit donnernder Stimme, wie ein Prediger der Rache … ein loser Schalk, der das Lachen gelernt hat, die schwierigste Kunst und die menschenfreundlichste. Ein Philosoph, dem Welt und Menschheit missfallen und der das lächerliche Spektakel ‚Leben’ doch liebt.“ (Hermann Bahr 1890)

Hörproben:
Stifter:
Reinhard Hippen, Gründer des Deutschen Kabarettarchivs